
09:00 – 15:00 Uhr
Forschungseinrichtungen, Betriebe und Verarbeiter zeigen an Demonstrationsparzellen Potenziale von „Nischenkulturen“ für Brandenburg. Eine Veranstaltung im Rahmen von „Landwirtschaft im Dialog“ - das bewährte Dach für den zielführenden Austausch zwischen Forschern und Praktikern zu Innovation auf dem Acker.
Das Besondere am Infotag an den Parzellen: Alles, was die Landwirtschaft ausmacht, findet an einem Ort statt. Auf rund 20 Parzellen können Nischenkulturen oder neue Sorten bewährter Kulturen, die auf einem originären sanddominierten Brandenburger Standort unter naturgegebenen Bedingungen herangezogen wurden, begutachtet werden. Gleich gegenüber den Parzellen präsentieren sich verarbeitende Unternehmen dieser Kulturen.
So kommen die Landwirte mit den Abnehmern schnell in den Austausch, können Wünsche der Verarbeiter ausloten und eigene Ideen teilen. Zusätzliche Erkenntnisse bringen Forschende verschiedener Institute mit ein, die neuestes Fachwissen zu Roggen & Co. liefern. Insbesondere Interessenten für Nischenkulturen kommen hier auf ihre Kosten.
Die Parzellen wurden in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für forschungsbasiertes Versuchswesen am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) und dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) angelegt. Ausgewählt wurden Kulturen, die aufgrund einer besseren Standortangepasstheit, Trockenheitstoleranz Ihre Anbauplanung bereichern können und neue Vermarktungspotenziale mit sich bringen.
Diesmal geplante Highlight Kulturen: Erdnuss, Kichererbse und Quinoa.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Outdoor-Ausstellung "Landwirtschaft im Dialog", die Ergebnisse aktueller Feldversuche mit alternativen Kulturen im Land Brandenburg auf großformatige Poster gebannt hat.