© iStock_Ivan Bajic
3
Juli

Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion 2024 - Kreislaufwirtschaft

Anmeldung nicht mehr möglich
3. Juli 2024
10:00 – 13:30 Uhr
3. Juli 2024
13:30 – 18:00 Uhr
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) | Max-Eyth-Allee 100 | 14469 Potsdam

Mit clusterübergreifenden Lösungsgemeinschaften können die Brandenburger Unternehmen zur Transformation der Wirtschaft beitragen - die Cross Cluster Konferenz 2024 inklusive vorgelagerten themenvertiefenden Workshops bietet die Plattform für den gemeinsamen Austausch

Die Clustermanagements der drei Brandenburger Cluster Kunststoffe und Chemie, Metall sowie Ernährungswirtschaft laden Unternehmerinnen und Unternehmer, Forschende, Verbandsvertreterinnen und -vertrer sowie weitere Expertinnen und Experten zur großen Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion 2024 ein

Die thematische Fokussierung der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf der alle Wirtschaftszweige betreffenden Herausforderung der Kreislaufwirtschaft

Die Konferenz und die vorgelagerten Workshops bieten Ihnen:

  • die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik Kreislaufwirtschaft
  • die neue Vernetzung mit Akteuren aus Brandenburg und Berlin
  • die Pflege Ihrer Kontakte 
  • die Planung neuer Projekte und das Kennenlernen der passenden PartnerInnen

Höhepunkte der Veranstaltung sind in diesem Jahr:

  • eine mitreißende Keynote von Dr. Katharina Reuter vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.)
  • spannende Beispiele für erfolgreiche Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft aus Brandenburg und Berlin
  • die umrahmende Ausstellung der Bewerberinnen und Bewerber zum Brandenburger Innovationspreis 2024
  • die Preisverleihung des Brandenburger Innovationspreises 2024 durch Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach

Alle Informationen zur detaillierten Agenda finden Sie weiter unten auf dieser Webseite.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Teilnehmerzahl für die Fachworkshops begrenzt ist. Bitte wählen Sie direkt bei der Anmeldung ein für Sie interessantes Thema aus.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ihre Anmeldung bis spätestens 26. Juni 2024 hilft uns bei den erfolgreichen Vorbereitungen der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Vorprogramm zur Cross Cluster Konferenz

11:00 Uhr    Parallele Themenworkshops

Moderation: Prof. Dr. Uwe Demele, Dekan des Fachbereichs Nachhaltige Wirtschaft sowie Steffi Schneemilch, Expertin für Regionalökonomie, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Im interaktiven Workshop wird den Teilnehmenden aufgezeigt, welche Leitprinzipien für eine wirkungsvolle Umsetzung von kreislaufwirtschaftlichen Strategien bedeutsam sind. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden zentrale Elemente eines praktisch nützlichen Leitbildes mit Nachhaltigkeitsanspruch erarbeitet. Hierzu werden durch das Workshop-Leitungsteam Handreichungen und Tools bereitgestellt sowie Tipps zur Entwicklung und gezielten Anwendung von Leitbildern gegeben.

Übergeordnetes Ziel des Workshops ist es, allen Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen und deren Multiplikatoren sich mit einem solchen nachhaltigen Leitbild identifizieren und dieses aktiv nutzen können, auch um geeignete strategische Maßnahmen für Kreislauffähigkeit abzuleiten.

Moderation: Josephine Stolte, Universität Potsdam – Potsdam Transfer

Dieser Workshop widmet sich den aktuellen Fragen aus dem Bereich Wasserrecycling und -wiederverwendung mit Fokus auf die Innovation. Industrielle sowie kommunale Abwasserströme sind komplex und fordern innovative Lösungen, um das wertvolle Ressource Wasser wieder verwendbar zu machen. Anderseits enthält das Abwasser wertvolle Metalle, die in die Produktion wieder eingesetzt werden. Die Trennung von Stoffen durch den Einsatz neuer Techniken spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn das gereinigte Wasser kann wieder in den Produktionsprozess geleitet und die gewonnen Stoffe als Sekundärrohstoffe genutzt werden. Das Wasserrecycling trägt dadurch nicht nur dem Klimaschutz bei, sondern bietet wirtschaftlich für die Industrie und Landwirtschaft einen Mehrwert.

Im Rahmen dieses Workshops geben wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den relevanten Akteuren aus der Wasserbranche auszutauschen und mögliche innovative Projektideen anzustoßen.

Die kommunalen und industriellen Abwässer verursachen jährlich über eine Million Tonnen Klärschlamm mit darin enthaltenen wertvollen Rohstoffen, aber auch Schadstoffen. Aktuell ist die Klärschlammverwertung einem Wandel unterworfen. Es gibt bereits verschiedene Ansätze und technologische Verfahren, die die Verwertung und Rückgewinnung von Wertstoffen wie Phosphor ressourceneffizienter gestalten lassen.

Wie diese aussehen, welche innovative Verfahren bereits vorhanden sind, an welchen Stellen Forschungs- und Entwicklungsbedarf entsteht, aber auch wie man vor der Klärung die Feststoffe trennen kann, darüber möchten wir gemeinsam mit ExpertInnen aus der Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren und mögliche Kooperationen und zukunftsfähige Lösungen anstoßen.

Impulsbeitrag 1: Schließung von Nährstoffkreisläufen durch Klärschlammverwertung |Saskia Schmidt | Geschäftsführerin Pauly Group

Impulsbeitrag 2: Enzymatische Inaktivierung von Antibiotika in landwirtschaftlichen Abfällen | Prof. Dr. Katja M. Arndt, Universität Potsdam

Moderation: Dirk Artmann, artmannworks

Cross Cluster Konferenz – Nachhaltige Produktion 2024

Moderation: Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin

Grußwort | Dr. rer.agr. Thomas Hoffmann, Leiter Abteilung Systemverfahrenstechnik Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie 

Grußwort | Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer (Sprecher) der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
 

Dr. Katharina Reuter | Geschäftsführerin, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.)

Eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft ist möglich | Lea Drimus, zirkulierBAR - REGION.innovativ

Innovative Sondermaschinen für nachhaltige Recyclinglösungen | Bjarne Tietz, ICS Contec Maschinenbau GmbH

Recycling von schwarzer Masse aus Batterien | Tobias Uhlig, Process Manager Battery Recyling, BASF Schwarzheide GmbH

Ein moderiertes Gespräch zwischen den Best Practices und mit dem Publikum

Grußwort zum Innovationspreis 2024 | Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie Prof. Dr.-Ing Jörg Steinbach

Innovation Slam - die Nominierten für den Innovationspreis 2024 | Michael Büker

Preisverleihungen an bis zu drei Preistragende

Hintergrund: Kreislaufwirtschaft als Beitrag zu einer nachhaltigen Brandenburger Wirtschaftsentwicklung

Mit den neu definierten Zwischen- und Sektorzielen des Klimaplans hat Brandenburg einen wichtigen Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 gesetzt. Für die Wirtschaft stellt dies eine große Herausforderung dar. Die Unternehmen sind gefordert, ihre Produktionsprozesse ressourcenschonend zu gestalten und damit die bisherigen Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren.

Diese Prozesse sind mit hohen Investitionen verbunden, stellen jedoch langfristig für einen innovativen Industriestandort Brandenburg ein attraktives und zukunftsorientiertes Geschäftsmodell dar. Die Kreislaufwirtschaft (Übergang von der linearen zur zirkulären Produktion) übernimmt dabei eine zentrale Bedeutung. Der schonende Umgang mit (knappen) Ressourcen und deren Wiederverwertung ist ein Zukunftsmodell für das klimaneutrale Wirtschaften. Hierfür ist die enge Kooperation zwischen der Brandenburger Wirtschaft und Wissenschaft essenziell, um innovative Lösungsansätze zu realisieren, damit der Übergang zur nachhaltigen Wirtschaft gelingt. Eine Abkehr von der linearen Produktion ist notwendig, um künftig wettbewerbsfähig und damit wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.