10:00 – 16:00 Uhr
Worum geht es im Stadt-Land-Fluss Projekt?
Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ kurz SLF, erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI).
Was ist das Ziel des Workshops?
Fokus des Workshops ist die Diskussion über mögliche Geschäftsmodellszenarien für SLF mit dem Ziel, seine Entwicklungen auf wirtschaftliche Anwendbarkeit zu prüfen. Grundlage des Projektes ist ein interoperables IKT-Ökosystem, das mittels Daten- und darauf aufbauend, KI-gestützten Komponenten, zum Aufbau und zur Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme beitragen soll. Bei der Auswertung der wirtschaftlichen Anwendbarkeit orientieren wir uns an der Sustainable Business Canvas Methode und einer bereits, im Rahmen des Projektes, skizzierten Geschäftsmodellidee.
An wen richtet sich der Workshop?
Der Workshop richtet sich an Unternehmen und Projekte in der IT-Wirtschaft. Fokus liegt auf Unternehmen, die einerseits die Ernährungswirtschaft digital unterstützen (Anwendungssoftware für z.B. ERP-Systeme, Speiseplanung, Logistiktools, etc. oder digitale Handelsplattformen) und andererseits Unternehmen, die branchenunabhängig Infrastruktur zur Verfügung stellen (Hosting, KI-Services etc.). Teilnehmende des Workshops sollten sowohl grundlegendes technisches Verständnis haben als auch Interesse an Geschäftsmodellentwicklung, Nachhaltigkeit in der IT und Ernährungswirtschaft.
Was bedeute die Teilnahme für Sie?
Ihre praktische Erfahrung, ist ein wichtiger Baustein zur Erforschung der Umsetzbarkeit. Durch Ihre Teilnahme können Sie frühzeitig mitgestalten, richtungsweisenden Einfluss nehmen und perspektivisch von einer praktischen Umsetzung profitieren. Dabei gibt es bereits konkrete im Projekt entwickelte Komponenten des IKT-Ökosystems in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, die für Sie von Interesse sein könnten:
- Tourenplanung: Optimierung der Gesamtemission des Fuhrparkes mit Fokus auf Erhöhung der Geschwindigkeit / Reduktion des C02 Ausstoß / Reduzierung der Gesamtstrecke
- Ressourcen-Fußabdruck (PCF) Nachhaltigkeitsbewertung durch Berechnung des CO2-Fußabdrucks von konventionellen, überregionalen und kurzkettigen regionalen
Nahrungsversorgungssystemen im ökologischen Sinne - „Recommender“ zur besseren Abstimmung von Angebot und Nachfrage landwirtschaftlicher Akteure und Akteure der Gemeinschaftsverpflegung und zur Planung von Hubs
- KI in der Kommunikation durch die Implementierung eines Chatbots