25. Februar 2025 12:30 Uhr
INNOVATE TODAY - TRANSFORM TOMORROW. | Das Urban Supply Chain Symposium geht weiter!
Zum vierten Mal bietet das Symposium eine Plattform, um die drängenden Herausforderungen der nachhaltigen urbanen Logistik gemeinsam anzugehen. Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft kommen zusammen, um in vielfältigen Podiumsdiskussionen und Round Tables Lösungsansätze zu erörtern, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu setzen.
Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit: Nur durch einen kooperativen Ansatz können zukunftsfähige Konzepte entstehen. Das Urban Supply Chain Symposium an der HTW Berlin inspiriert mit gemeinsamen Erkenntnissen, eröffnet Raum für Visionen und ermöglicht den direkten Dialog mit den entscheidenden Akteur:innen der urbanen Logistik.
Programm
Das Programm des Urban Supply Chain Symposiums 2025 ist in drei Themenblöcke aufgeteilt. In diesen drei Blöcken werden sich, über 1,5 Tage verteilt, Expert*innen an der HTW Berlin versammeln und sich über nachhaltige Visionen und konkrete Lösungen der Urban Supply Chains austauschen. Um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden und auch über unbequeme Themen zu sprechen, nutzen wir neben Keynotes und Podiumsdiskussionen auch interaktive Formate wie Round Tables. So wird garantiert, dass die Teilnehmer*innen sich zu den Impulsen positionieren und mit wichtigen Stakeholdern der urbanen Logistik diskutieren können. Damit es zu konstruktiven Ergebnissen kommt, ist die Teilnahme auf insgesamt 85 Teilnehmer*innen begrenzt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages, am 24.04.2025, findet das exklusive Netzwerk-Event an den Ufern der Spree statt. Die lockere Atmosphäre bietet die Möglichkeit, abseits des Programms sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Der zweite Tag wird inhaltlich durch den BVL Themenkreis Urbane Logistik gestaltet.
Teilnahmegebühr
200 € inkl. Catering und Abendveranstaltung, 150 € für Städte, Kommunen und Mitglieder des BVL Themenkreises Urbane Logistik
Ansprechpartner
Maximilian Engelhardt | Maxilimilian.Engelhardt @ HTW-Berlin.de