
Zum Thema "Innovationen in Ressourceneffizienz für Wachstum und Stabilisierung" fanden Expertinnen und Experten aus drei Branchen im Rahmen der Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion zusammen.
Die diesjährige Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion widmete sich dem Thema der Ressourceneffizienz und seines Potenzials für die brandenburgische Unternehmerschaft. Der thematische Fokus liegt dabei auf Effizienzsteigerung in den Produktionsprozessen: von Automatisierung, Ressourceneinsparung durch Leichtbautechnologien bis hin zu Digitalisierung und Einsatz von Künstliche Intelligenz. Als wissenschaftlicher Partner der Veranstaltung öffnete die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus - Senftenberg im Rahmen der Innovationstouren Ihre Türen.
Zunächst wurden die Teilnehmenden jedoch durch die Präsidentin der BTU Cottbus- Senftenberg Prof. Dr. Gesine Grande begrüßt und anschließend durch Wirtschaftsminister Daniel Keller auf den Tag eingestimmt.
Die Keynote von Dr. Adriana Neligan vom Institut der deutschen Wirtschaft ordnete danach die Thematik der Veranstaltung in den unternehmerischen Kontext ein. Außerdem erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in Umsetzungsaktivitäten von Unternehmen aus Deutschland. Dr. Neligan erläuterte den Teilnehmenden auf anschauliche Weise, welche Bedingungen Unternehmerinnen und Unternehmer benötigen, um die großen finanziellen Herausforderungen der Transformation zu leisten.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des diesjährigen Brandenburger Innovationspreises an innovative und nachhaltige Unternehmensideen aus Brandenburg.
Die unabhängige Expertenjury wählte aus einem Kreis von sechs Finalisten in diesem Jahr folgende Preistragende aus:
-
den Bootslift mit Klarwasserhydraulik WFS 232.0 der AMS Alteno GmbH, der neue Maßstäbe im Umwelt- und Gewässerschutz setzt, da er vollständig auf umweltschädliches Hydrauliköl verzichtet
-
das Projekt reffiSchaf von Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, Biomanufaktur Havelland GmbH und Gut Hirschaue GmbH & Co.KG zum Aufbau einer Wertschöpfungskette für Lamm- und Schaffleisch und
- die MB feuerbeständige Brandschutztür aus Holz von MB Fensterbau Beelitz GmbH und MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH, die im Brandfall 90 Minuten hindurch feuerbeständig ist und gegenüber Konkurrenzprodukten aus Stahl oder Metall durch ihre besondere, im Denkmalschutz gefragte Holz-Ästhetik, überzeugt.
Mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden:
-
die Tumor-on-Chip-Modelle der CanChip GmbH, die realitätsnahe Tests an menschlichen Zellmodellen ermöglichen und damit Tierversuche in der Krebsforschung ersetzen sowie
-
Find-Your-Software der Sectorlens GmbH, eine KI-gestützte Plattform, die mit einem Klick eine Unternehmensanalyse inklusive passgenauer Softwareauswahl ermöglicht.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preistragenden und ihre herausragenden Visionen, die Zukunft gestalten!

Für einen inspirierenden Einblick in die wissenschaftlichen Erkenntnisse der BTU Cottbus- Senftenberg sorgten die fünf Innovationstouren, die nach der Mittagspause starteten. Die Teilnehmenden hatten hier Gelegenheit, ins Gespräch untereinander sowie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Projekte an der BTU Cottbus- Senftenberg zu kommen.
Die fünf Innovationstouren
Innotour 1: Sparen mit Innovationen: Leichtbauwerkstoffe der Zukunft – Einblicke in Forschung & Innovation am Panta Rhei
Innotour 2: Innovative Fertigung für die Energie von morgen - Ein Blick hinter die Kulissen
Innotour 5: Fachkräfte für die Zukunft Ihres Unternehmens - Recruiting mit dem Career Center der BTU
Die abschließende Podiumsdiskussion führte die Teilnehmenden wieder zusammen. Neben dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dr. Steffen Kammradt, diskutierten Prof. Dr. Christine Ruffert vom iCampus der BTU Cottbus- Senftenberg, Martin Plettig von der Forster SMT GmbH und Dr. Adriana Neligan dazu, wie Innovationen und innovatives Streben in den Unternehmungen zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Stabilisierung in schwierigen Zeiten beitrage kann.