Einmal volltanken! Doch womit? Elektro, Wasserstoff und E-Fuel im Zukunftscheck
Wissenschaftsjournalist und Physiker Ranga Yogeshwar und Batterieforscher Maximilian Fichtner sprechen über Elektroautos, Wasserstoffmotoren und E-Fuels und stellen sie auf die Probe: Welcher Antrieb hat Zukunftspotenzial?
Das im Rahmen des mFUND geförderte Projekt "Erhöhung der Zukunftsfähigkeit des Schienenpersonennahverkehrs durch Sensoren, künstliche Intelligenz und Web3 Technologie – DigiOnTrack" lädt zu seiner Auftaktveranstaltung ein. Neben der Vorstellung der Projektinhalte soll die Veranstaltung u. a. einen Überblick über geplante bzw. umgesetzte Maßnahmen zur fachlichen Vernetzung, Wissensmanagement und Dissemination sowie einen Ausblick zum Förderprogramm mFUND und zur Einbettung des Projektes in des Förderprogramm geben.
Zukunftsdialog - Brandenburgs Weg zum neuen industriellen Zentrum
Die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg, der VDI Berlin Brandenburg, pro Brandenburg e. V. und die Vertretung des Landes Brandenburg in Berlin führen seit 2005 gemeinsam „Zukunftsdialoge“ zu strategisch wichtigen Themen für Brandenburg und die Hauptstadtregion durch.
XVII. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium
Am 14. und 15. September 2023 lädt das Produktionstechnische Zentrum Berlin (PTZ) zum XVII. Internationalen Produktionstechnischen Kolloquium ein. Die traditionsreiche Veranstaltung steht diesmal unter dem Motto „Rethinking Production – Produktion als Treiber für eine Industriegesellschaft im Wandel“. Als diesjähriger Unterstützer des Programms möchten wir Sie gerne auf die Veranstaltung aufmerksam machen.
2. Ludwigsfelder Klimagespräche „PV für Unternehmen – Strom und H2 vom Dach"
PV für Unternehmen – Strom und Wasserstoff vom Dach
Photovoltaik spielt bei Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Der Bedarf an grünem Strom und grünem Wasserstoff wächst und die eigenen Gebäude und Flächen bieten ein bisher oft sehr unterschätztes Potenzial.
Ludwigsfelder Klimagespräche - Thema: "Klimaneutralität - Antrieb für die Wirtschaft?" Die Klimaneutralität von Produktion und Logistik rückt immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Gefordert von Kunden und der Öffentlichkeit entsteht ein Innovationsdruck, den viele Unternehmen bereits als Antrieb nutzen.