10:00 – 12:00 Uhr
Die Reduzierung von Lebensmittelverlusten als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährungswirtschaft Brandenburg erkennen - Potentiale und Optionen aufzeigen!
Mit der im Jahr 2019 verabschiedeten Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung hat die Bundesregierung das Ziel verbunden die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Die Strategie bildet ab, dass die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft waren aufgefordert, sich in die Umsetzung einzubringen. Dies erfolgte über die Teilnahme an Dialogforen pro Sektor.
Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung
In den Dialogforen Primärproduktion und Verarbeitung wurden, durch die DLG koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut als Partner, konkrete Reduktionsziele erarbeitet und Maßnahmen festgelegt, die zu einer deutlichen Reduzierung von Lebensmittelabfällen in den Sektoren Primärproduktion und Lebensmittelverarbeitung beitragen.
Demonstrationsprojekte
In ausgewählten Demonstrationsbetrieben wurden Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten modellhaft auf Betriebsebene umgesetzt. Dabei wurden die in den Betrieben anfallenden Lebensmittelabfälle vor bzw. nach Umsetzung der Maßnahme erfasst und nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten bewertet. Auf Basis der Ergebnisse können nun z.B. Handlungsleitfäden entwickelt werden, von denen die gesamte Branche profitieren kann
Die digitale Informationsveranstaltung soll dazu dienen, die Ergebnisse aus den Dialogforen vorzustellen und die Rückschlüsse, die aus den Auswertungen der Datenerhebungen in den Demonstrationsbetrieben der Lebensmittelverarbeitung erarbeitet wurden, zu präsentieren.
Vertreter der DLG und des Thünen Institut stellen Ihnen die Reduzierungsziele vor und erläutern die vorgeschlagenen Maßnahmen. Im Anschluss präsentiert das Unternehmen Mirontell fein & frisch AG aus Brandenburg seine beispielhafte Kooperation mit der Plattform SPRK und den sich daraus ergebenden neuen Geschäftszweigen.
Agenda
10.00 Uhr | Begrüßung - Janina Löbel, Clustermanagement Ernährungswirtschaft
10.10 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus den Dialogforen und den Demonstrationsbetrieben - Rainer Schramm, DLG e.V. und Dr. Thomas Schmidt, Thünen Institut
11.00 Uhr | Der nachhaltige Obstsalat und die Kooperation von Mirontell und SPRK - Robert Leuendorf, Mirontell fein & frisch AG
11.20 Uhr | Waste-to-Ressource-Unit - Prof. Daniel Pleissner, ILU e.V.
11.40 Uhr | Diskussion und Abschluss
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 27. März 2023 gebeten, damit der Teilnahmelink rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet werden kann.