Der etwas andere Jahresrückblick aus dem Cluster Ernährungswirtschaft.
Das Clustermanagement Ernährungswirtschaft Brandenburg dankt allen Partnern für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem für alle besonderen Jahr 2020.
In diesem Jahr musste die Branche mit großen Herausforderungen kämpfen. Vieles wurde dabei sehr gut bewältigt. Bei anderen Herausforderungen wird noch gemeinsam nach Lösungen gesucht. Eines aber ist allen Beteiligten klar. Gemeinsam und vereint gelingt vieles besser.
Wir haben Ihnen die Highlites des Jahres 2020 im Folgenden noch einmal zum Nachlesen zusammengestellt.
Übrigens tagesaktuelle News gibt es auf unserem Twitteraccount. Schauen Sie doch mal rein!
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Deshalb haben sich Brandenburger Unternehmen der Ernährungswirtschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu entwickeln und dauerhaft zu implementieren.
Die Eberwalder Gruppe hat Platz 4 unter mehr als hundert Herstellern von Wurst- und Fleischwaren in Deutschland im aktuellen Nachhaltigkeitsranking belegt. Mehr als 500.000 Kundenstimmen zu 1700 Herstellern wurden in dem Gesamtest ausgewertet. 134 Branchen wurden vom Kölner Analyseinstitut Service Value Anfang 2020 unter die Lupe genommen.
Der offizielle Zuwendungsbescheid für das internationale ZIM-Netzwerk „AgriPhotonik - Wissensbasierte, standortangepasste und nachhaltige Pflanzenproduktion mittels optischer Verfahren“ liegt nun vom Projektträger VDI/VDE-IT vor. Das AgriPhotonik-Netzwerk ist offiziell am 1. Januar 2020 mit dem Ziel gestartet in der ersten Phase der Laufzeit von 1,5 Jahren das Netzwerk zu festigen und erste Projektideen voranzubringen.
Das Pilotprojekt UckerGruß ist Teil der Forschungsinitiative "region 4.0", die im Programm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesforschungsministeriums gefördert wird.
Mit der Eier-Aktion zu Ostern wollen Wissenschaftler und Studenten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) mit lokalen Partnern einen ersten Beispiel-Pfad für neue Transportangebote ausprobieren.
Bioökonomie aus Brandenburg: Best-Practice und Nachhaltigkeitschecks zum Wirtschaften mit Bio-Ressourcen veröffentlicht.
Die Nationale Strategie der Bundesregierung für die Reduktion und Innovation von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten enthält aus Sicht von Professor Hans Hauner von der Technischen Universität München "eine Reihe handwerklicher Schwächen".
Die Produktions- und Logistikketten für Lebensmittel sind hochsensibel und hygieneintensiv. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie soll nun eine Applikation entwickelt werden, die den Zusammenhang zwischen infizierten Mitarbeiten (anonymisiert) und der Kontamination von Gütern in Lebensmittel-Lieferketten erfassen und identifizieren kann.
Das internationale ZIM-Netzwerk „AgriPhotonik – Wissensbasierte, standortangepasste und nachhaltige Pflanzenproduktion mittels optischer Verfahren“ möchte mithilfe intelligenter Systemintegration und Sensorfusion Innovationen ermöglichen.
Ein Gemeinschaftsprojekt von 16 Landwirtschaftsbetrieben, Unternehmen und Verbänden stärkt den Bio-Gemüseanbau in der Hauptstadtregion.
Minister informiert sich über Strategien und Chancen kleiner regionaler Anbieter, um ihre Produkte unter anderem im Lebensmittelhandel der Hauptstadtregion zu platzieren.
Im Forum LebensmittelWERTschätzung wollen Brandenburger Akteure gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.
Anlässlich des Tag der Ernährungswirtschaft am 22. September 2020 wurden die Innovationspreise Ernährungswirtschaft 2020 an zwei Unternehmen aus Brandenburg vergeben.
Der 10. Tag der Ernährungswirtschaft war zugleich auch die erste rein virtuell durchgeführte Ausgabe. Der Auftakt für das neue Konferenzformat war für Beteiligte und Organisatoren ein voller Erfolg.
Premiere für den ersten digitalen #TdEW2020!
Das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. zeigt im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung eine innovative Idee zur urbanen Bioökonomie auf. Ab sofort kann für das Brandenburger Konsortium abgestimmt werden!
Der Green Deal bekräftigt das Engagement der Kommission für die Bewältigung klima- und umweltbedingter Herausforderungen, die die entscheidende Aufgabe dieser Generation ist.
Die Landesregierung will die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Brandenburg bis 2024 auf 20 Prozent steigern.
Auf der Jahreshauptversammlung haben sich die Delegierten mehrheitlich für die Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft bis 2030 ausgesprochen.
Im Interview beschreiben Dr. Manuela Zude-Sasse und Dr. Janina Bolling den Entstehungshintergrund des internationalen ZIM-Netzwerks „AgriPhotonik“, den Bedarf an transparenter Technik als Antwort auf die Herausforderung globaler Erwärmung sowie potenzielle Partneroptionen.
Mehr Gemüse zu verzehren, fällt vielen Menschen schwer. Wie eine Unterstützung gelingen kann, zeigt eine Kooperation zwischen Wissenschaft und Ernährungswirtschaft.
Die neue Weizenmühle der Oderland Mühlenwerke wurde von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, pro agro e.V. und weiterer geladener Gäste offiziell in Betrieb genommen.
Reststoffe sind Wertstoffe und wer sich im Kreis dreht, geht in Wahrheit voran! Unter diesem Motto fand die Biobased Economy Conference am 05. Juni 2020 zum vierten Mal statt. Erstmals virtuell durchgeführt konnte die Veranstaltung ihre Reichweite deutlich erweitern. Ganze 380 Anmeldungen aus 36 Ländern konnten die Organisatoren des Enterprise Europe Network und der Cluster Kunststoffe und Chemie, Metall, Ernährungswirtschaft und Energietechnik verzeichnen. Darunter waren auch Anmeldungen aus Amerika und Afrika: ein Novum in dieser Veranstaltungsreihe!
Der neue WFBB Podcast „Zukunftsorientiertes Wirtschaften“ ist gestartet. Jetzt reinhören und abonnieren!