
Der Jahresrückblick aus dem Cluster Ernährungswirtschaft mit guten News für Brandenburg
Das Clustermanagement Ernährungswirtschaft Brandenburg dankt allen Partnern für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem für die Branche herausfordernden Jahr 2022.
In diesem Jahr konnte der neue Masterplan des Clusters veröffentlicht werden. Das gemeinsame Zielbild der Branche macht deutlich, wie die Transformation der Branche gemeinsam mit den Akteuren gestaltet werden soll. Der Angriffskrieg auf die Ukraine betrifft in seinen Auswirkungen auch die Ernährungswirtschaft Brandenburg. Die aktuelle Situation ist für die Unternehmen zum Teil existenzbedrohend und wird das Jahr 2023 bestimmen.
Wir haben unsere Highlights des Jahres im Folgenden noch einmal zum Nachlesen zusammengestellt.
Übrigens tagesaktuelle News gibt es auf unserem Twitteraccount. Schauen Sie doch mal rein!

Das Agrar-Umweltministerium führt zwei neue Qualitätszeichen für brandenburgische Lebensmittel ein: „bio Brandenburg. Gesicherte Qualität“ und „Gesicherte Qualität Brandenburg“

Landwirtschaftsminister Axel Vogel und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold haben die Gewinner des „pro agro-Marketingpreis – natürlich Brandenburg“ 2022 bekannt gegeben.

Mit Blick auf eine kreislauffähige Bioökonomie untersuchen Forschende am IfBB, ob Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe geeignet sind.

Leichte Zuversicht in der Ernährungswirtschaft Brandenburg

Agrarstaatssekretärin Boudon übergibt ZifoG-Bescheid für Projekte am Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IfN)

Vertreter der landwirtschaftlichen Versuchsstationen Brandenburgs tauschten sich aus

Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), hat eine Machbarkeitsstudie mit dem Titel „City-Rail-Logistics – Gütermitnahme im Nahverkehr am Beispiel der Berliner S-Bahn“ vergeben. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Städtische Logistik“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) gefördert. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium unter Leitung der LaLog Landlogistik GmbH.
Hanf Vernetzungsveranstaltung brachte Akteure der Hanfszene Brandenburgs zusammen
Preisträgerinnen im Rahmen des 13. Unternehmerinnen- und Gründerinnentag des Landes Brandenburg (UGT) ausgezeichnet

Neue Kulturen und Diskussionsveranstaltung auf dem Parzellentag
Auf dem 12. Tag der Ernährungswirtschaft erhielt die Ernährungswirtschaft Brandenburg spannende und inspirierende Impulse

Der Masterplan des Clusters gibt Antworten auf wichtige Zukunftsfragen.
Es ist die Verabredung der Akteure aus Unternehmen, Verbänden, Kammern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Verwaltungen für neue Handlungsfelder und Maßnahmen, die in den kommenden Jahren gemeinsam bearbeitet werden sollen.
Brotsommelier und Veganz Group erhielten Auszeichnung auf dem 12. Tag der Ernährungswirtschaft in Potsdam

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung klimaschonender Wertschöpfungsketten

Anfang Juli 2022 startete das Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“.

Neue Vermarktungschancen für den Spreewald

Wissenschaftler der BTU Cottbus machen Wirkstoffe aus ätherischen Ölen effektiver nutzbar

Verbundprojekt KOPOS fördert die beste Projektidee mit 100.000 Euro

Brandenburgische Unternehmen der Ernährungswirtschaft appellieren an die Solidarität der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Hauptstadtregion

Der Brandenburger Innovationspreis schlägt ab 2023 einen neuen Weg ein. In den Blick genommen werden Innovationen, die eine ganzheitliche Betrachtung von gesellschaftlichen Herausforderungen berücksichtigen.